Alfa Romeo – Emotionen inklusive
Alfa Romeo – es ist bereits der Wohlklang des Namens zu genießen, steht dieser Name doch für mehr als nur italienisches Design und motorisierten Sportsgeist, welche gepaart unter der Haube eines Automobils ihren Sinn entfalten dürfen.
Gegründet von einem Konsortium lombardischer Geschäftsleute, stand die Anonima Lombarda Fabbrica Automobili, kurz ALFA, schon recht früh unter enormen wirtschaftlichen Druck. Zuerst mit Lizenzbauten erfolgreich, wurde sie bereits 1910 durch die Vorboten des ersten Weltkriegs bös erwischt. ALFA legte – vorkriegsbedingt – einen wirtschaftlich sehr schlechten Start hin, so dass die junge Aktiengesellschaft bereits 1915 Konkurs anmelden musste. Hier hätte die Geschichte des Alfas schon enden können, hätte nicht der aus Neapel stammende Nicola Romeo den Betrieb übernommen und dort eingehende Rüstungsaufträge der italienischen Regierung abgewickelt. Das war die benötigte Finanzspritze für das junge Unternehmen. Zugleich steuerte der neue Herr im Haus seinen Nachnamen zum Firmennamen bei: Alfa Romeo war geboren.
Der zweite Weltkrieg zerstörte die Firma dann endgültig. Endgültig? Weit gefehlt. Die 5000 Mitarbeiter bauten das Unternehmen wieder auf. Diesmal in Mailand.
Alfa Romeos Ziel war es, massentaugliche „Normalautos“ für den normalen Verdiener zu bauen. Dabei trotzdem chick, italienisch lässig und vor allem sportlich rasant zu sein. Gewagte Mixtur, aber das Vorhaben gelang – es dauerte nicht wirklich lange (ca. 20 Jahre) und Alfa Romeos Gulia Super war aus dem römischen Stadtverkehr nicht mehr wegzudenken. Aber auch und vor allem aber im Rennsport feierte Alfa Romeo beachtliche Erfolge. Das schuf die sportliche Komponente zum Normalfahrzeug. Es sollte sich als die bleibende etablieren.
Nach wie vor wird Alfa Romeo mit dem Nimbus der Sportlichkeit und Extravaganz in Verbindung gebracht, den die Zielgruppe der Autokäufer vor allem dort findet, wo Individualität und Design den Ausschlag für die Kaufentscheidung geben. Einen Alfa Romeo zu fahren, ist ein Stückweit Lebenseinstellung.